Ein professionelles Lektorat macht den Unterschied
Ob Roman, Kurzgeschichte, Kundenmagazin oder Blogbeitrag – Ihre Texte bleiben in Erinnerung

Lektorat für Autor*innen
Sie können sich bei der Konzepterstellung, während des Schreibprozesses oder zur Überarbeitung fertiger Manuskripte aus folgenden Bereichen an mich wenden:
Belletristik (Gesellschafts-, Familien-, Liebesromane, Krimi, Thriller, Regionalliteratur, New Adult)
Kurzgeschichten
Exposés, Klappentexte
Sach- und Fachtexte
Mein Angebot richtet sich an unerfahrene und bereits erprobte Autorinnen und Autoren ebenso wie an Verlage.
Ich helfe Ihnen, das Beste aus Ihrem Text herauszuholen.
Nach einem Erstgespräch und einem unverbindlichen Probelektorat legen wir gemeinsam den Umfang und die Kriterien für das Lektorat fest. Sie bestimmen die Schwerpunkte:
Inhalt & Struktur
Stil & Sprache
Format
Rechtschreibung und Grammatik
Auf Wunsch erfolgt zunächst eine Ersteinschätzung, die der eigenen Textüberarbeitung dient. →
-
Volllektorat (Inhalt & Struktur,
Stil & Sprache, Format) - Teillektorat (Schwerpunkt auf Inhalt & Struktur oder Stil & Sprache)
- Ersteinschätzung (Testlektorat von 10 Normseiten + inhaltliche Erstbeurteilung des Gesamtmanuskripts)
- Fachlektorat
- Exposé und Klappentext
- Verlags- bzw. Agenturpaket (Exposé, Klappentext, Pitch und Anschreiben)
- Korrektorat (Rechtschreibung und Grammatik)

Lektorat für Unternehmen
Sie können sich mit Texten aus folgenden Bereichen an mich wenden:
Unternehmenspublikationen
Bildungstexte
Websitebeiträge
Geschäfts- oder Finanzberichte
Blogbeiträge
Kommunikationsunterlagen
Print- und Onlinetexte
Ich unterstütze Sie gerne schon während der Konzepterstellung.
Ich helfe Ihnen, das Beste aus Ihrem Text herauszuholen.
Ich unterstütze Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Verlage, Ihre Informationsinhalte zu optimieren und alles Wissenswerte plausibel, verständlich und bildhaft zu präsentieren.
Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung in der Unternehmenskommunikation, der Steuer- und Wirtschaftsberatung sowie als Fachlektorin übernehme ich gerne auch inhaltliche Lektorate für Finanz- und Wirtschaftstexte in Unternehmenspublikationen und Bildungsunterlagen.
Sie erhalten inhaltliche, formale, stilistische oder sprachliche Korrekturvorschläge und Anmerkungen. Die Schwerpunkte liegen nach Bedarf auf: →
- Einheitlichkeit
- Übersichtlichkeit
- Inhaltlicher Aufbau
- Fachlektorat (Finanz- und Wirtschaft)
- Umsetzung des Corporate Wordings
- Sprachliche Optimierung
- Strukturlektorat
- Umbruchkorrektorat
- Korrektorat
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen dem Romanlektorat und dem Fachlektorat?
Ich möchte eine wichtige Gemeinsamkeit hervorheben: Mit dem eigenen Stil der Autor*innen und der notwendigen Hingabe zum Detail sollen Geschichten erzählt werden, die das Publikum dazu bringen, mit Begeisterung zu Ende zu lesen.
Die Fachliteratur soll in erster Linie Wissen und Information vermitteln. Hier liegt der Fokus vor allem in der formalen, inhaltlichen Beurteilung und der verständlichen Vermittlung, ohne der Leserschaft das Recht auf Unterhaltung zu nehmen.
Sowohl ein spannender Roman als auch ein guter Sachtext bringt Leser*innen dazu, sich für ein Thema zu interessieren, von dem sie zuvor möglicherweise noch nie gehört haben.
Wer kann ein Lektorat in Anspruch nehmen?
Alle Autor*innen mit oder ohne Erfahrung, schreibinteressierte Gruppen, Unternehmen, Verlage, Websitetexter*innen, Verfasser*innen von Fachartikeln, Texter*innen von Bildungsinhalten etc.
Welche Vorteile bringt ein Lektorat?
Viele. Manuskripte/Texte benötigen einen unvoreingenommenen Blick, bevor sie Zeitschriften, Verlagen oder Literaturagenturen angeboten werden. Anhand von Korrekturvorschlägen und Anmerkungen erhalten Autor*innen eine ausführliche Rückmeldung, wie ihre Geschichte auf die zu definierende Zielgruppe wirkt. Verbesserungsvorschläge für Plotaufbau, Figurenzeichnung, Spannungsbogen, Schreibstil usw. helfen, das Beste aus den Texten zu holen.
Fachtexte sollen komplexe Inhalte klar und verständlich an spezifische Zielgruppen transportieren. Vier Augen sehen mehr als zwei und ein neutraler Blick von außen hilft, die „Betriebsblindheit“ zu überwinden. Dafür bietet sich die Überarbeitung durch ein professionelles Lektorat an.
Das Korrektorat dient der korrekten Rechtschreibung und Grammatik.
Was ist der Unterschied zwischen einem Lektorat und einem Korrektorat?
Im Lektorat werden Inhalt & Struktur (Plot, Dramaturgie, roter Faden, Spannungsaufbau, Figurenzeichnung, Perspektive etc.), Stil & Sprache (Wortwiederholungen, Füllwörter, Schachtelsätze, Dialogsprache, figurentypische Sprache, Metaphern, Vergleiche etc.) behandelt. Rechtschreibung und Grammatik werden dabei mitberücksichtigt.
Das Lektorat ersetzt jedoch nicht ein unabhängiges Korrektorat. Ein Lektor/eine Lektorin ist nach (meist) zwei Arbeitsdurchgängen „betriebsblind“. Ich empfehle im Anschluss an ein Manuskriptlektorat ein zusätzliches Korrektorat. Wenn Sie mich bei einem bereits von mir lektorierten Text für ein Korrektorat beauftragen möchten, ist eine „Vergessenszeit“ von zumindest einem Monat einzuplanen.
Das Korrektorat konzentriert sich auf Rechtschreibung und Grammatik, Zeichensetzung, einheitliche Schreibweise, sprachliche Korrektheit und Typografie. Es ist das Bestreben jedes Korrektorats, so viele Fehler wie möglich zu finden. Eine hundertprozentige Fehlerfreiheit kann niemand garantieren.
Das Umbruchkorrektorat umfasst u. a. die Überprüfung von Kolumnentitel, Pagina, Umbrüchen, Kapitelüberschriften, Bildunterschriften, Spalten und Tabellen, Impressum, Verzeichnissen. Dies erfolgt üblicherweise unmittelbar vor der Drucklegung.
Ich lektoriere in Word und in PDF.
Kann die KI ein Lektorat oder Korrektorat ersetzen?
Nein. Die KI kann unterstützen, zum Beispiel bei der Ideenfindung oder bei der Rechtschreib- und Grammatiküberprüfung. Sie hat jedoch auch Ihre Schwächen und wird ein Lektorat und/oder ein Korrektorat nicht vollständig ersetzen. Die Stärke eines Autors/einer Autorin liegt in der eigenen Kreativität und im eigenen Stil. Die Kompetenz einer Lektorin/eines Lektors liegt darin, dies zu erkennen und zu bewahren.
Eine Lektorin/ein Lektor hört zu, spürt Bedeutungsunterschiede, erfindet nichts, ist wertschätzend kritisch, diskutiert und spornt an, freut sich über Erfolge und lebt so wie die Autor*innen in der realen Welt.
Die Rechtslage von KI-generierten Texten ist nicht vollständig geklärt und wird in den nächsten Jahren noch Gegenstand vieler Diskussionen sein. Ich erwarte mir eine vollständige Offenlegung, ob die übersandten Texte mithilfe von KI erstellt wurden.
Was kostet ein Lektorat oder Korrektorat?
Jedes Lektorat wird sorgfältig und individuell kalkuliert.
Die Abrechnung erfolgt nach Normseiten (1 Normseite = 1 500 Zeichen inklusive Leerzeichen) oder Stundensätzen, abhängig von der Beschaffenheit der Texte und den Bedürfnissen der Autor*innen. Bei einem unverbindlichen Erstgespräch erhalten Sie detaillierte Informationen.
Volllektorat (Inhalt & Struktur, Stil & Sprache, Format) ab 6,8 Euro pro Normseite
Teillektorat (Inhalt & Struktur oder Stil & Sprache) ab 3,5 Euro pro Normseite
Ersteinschätzung (Erstbeurteilung + 10 Normseiten Volllektorat) ab 3,5 Euro pro Normseite für das Gesamtmanuskript
Fachlektorat ab 9,00 Euro pro Normseite
Exposé (max. 4 Normseiten, 3 Durchgänge + Besprechung) ab 150 Euro
Klappentext (max. ½ Normseite, 3 Durchgänge + Besprechung) ab 75 Euro
Großes Verlags- bzw. Agenturpaket (Exposé, Klappentext, Pitch, Anschreiben) ab 350 Euro
Korrektorat (2 Durchgänge) ab 3,4 Euro pro Normseite
Zusätzliche Beratungsstunden werden mit 68 Euro veranschlagt.
Ab welchem Zeitpunkt entstehen Kosten?
Nach einem unverbindlichen Erstgespräch erstelle ich auf Basis eines kostenlosen Probelektorats ein Angebot. Sie lernen dadurch bereits meine Arbeitsweise kennen, bevor Sie sich für eine Zusammenarbeit entscheiden. Wenn Sie diesem Angebot zustimmen, beginnen wir. Erst ab diesem Zeitpunkt entstehen für Sie Kosten.
Können auch unerfahrene Autor*innen ein Lektorat in Anspruch nehmen?
Ja. Ich kann Ihnen schon bei Ihren ersten Schreibversuchen wertvolle Tipps geben. Gern biete ich Anfänger*innen und Fortgeschrittenen ein Schreibcoaching an, wo sie die wichtigsten Grundregeln für Erzähltechniken und -perspektiven, Handlungsaufbau eines Romans oder einer Kurzgeschichte, Figurenzeichnung, Spannungsbogen etc. kennenlernen oder vertiefen können.
Erfahren Sie mehr über Techniken und Übungen, die Ihren individuellen Schreibstil verbessern. Dadurch fällt Ihnen der schwerste Schritt, nämlich der erste, schon wesentlich leichter.
Muss ich in der Nähe wohnen, um Kontakt aufzunehmen?
Nein. Wir können per Telefon, E-Mail oder online (z. B. via Zoom) kommunizieren.
Was sind die ersten Schritte?
Senden Sie mir eine E-Mail oder rufen Sie mich an, um einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch zu vereinbaren. Nach Klärung der individuellen Bedürfnisse gebe ich Ihnen einen Überblick über mein Leistungsspektrum. Auf Basis unseres Gesprächs erhalten Sie ein Angebot, das sich nach Ihren Anforderungen richtet. Wenn Sie damit einverstanden sind, starten wir.
Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt
Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir per E-Mail. In einem unverbindlichen Erstgespräch klären wir Ihre Erwartungen und Sie erfahren mehr über mein Leistungsspektrum.